DIE LEARNING JOURNEY FÜR INNOVATIONSTREIBER AUS BANKEN & SPARKASSEN HAT GERADE STATTGEFUNDEN!
Wir haben das Innovationszentrum „Werkbank 32“ kennengelernt und haben mit Vordenkern der Finanzindustrie die wichtigsten Themen wie KI, RPA, Blockchain, Bitcoin, Plattform-Ökonomie und Regionale Ökosysteme für eine erfolgreiche Zukunft als Regionalbank diskutiert!
Noch einmal von Herzen ❤️ Danke für Eure erstklassigen Vorträge, liebe Referenten und für Eure Diskussionsbereitschaft, liebe Teilnehmer:innen! 🙏
EVENTAUFTAKT & BEGRÜSSUNG
Die letzte Learning Journey, die Corinna Pommerening in 2020 organisiert hat, fand in Berlin statt. Wissenssharing, Vernetzung und offener Austausch verleihen den LEADERSHIP-NEU-GEDACHT-EVENTS einen einzigartigen Spirit.
CORINNA POMMERENING, AUTORIN, PODCASTERIN, INITIATORIN & ORGANISATORIN DER LEARNING JOURNEY
Corinna Pommerening liebt und lebt Veränderungen. Mit ihrem Podcast und ihren Events möchte sie gemeinsam mit ihren Gästen, Relikte der Vergangenheit und Altbewährtes hinterfragen, neue Perspektiven kennenlernen und Impulse weitergeben.
Ihr Buch „New Leadership im Finanzsektor – So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel“ ist im Sommer 2020 bei Springer Gabler erschienen. Die Neuauflage ist für Herbst/Winter 2021 geplant.


ZUKUNFT EINFACH MACHEN
Erfahren Sie direkt vor Ort in Mittweida, wie sich die Volksbank Mittweida zu einem Gamechanger entwickelt hat und welche Rolle die Bank heute in der Region einnimmt.
LEONHARD ZINTL, CEO VOLKSBANK MITTWEIDA
Leonhard Zintl, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Mittweida, ist ein wahrer Zukunftsgestalter, der schon vor über 20 Jahren die Weichen für die Bank und die Region gestellt hat. Vorausdenken, innovativ sein und schnell starten – das ist das Erfolgsgeheimnis von Herrn Zintl und der Volksbank Mittweida.
DIE REGIONALBANK DER ZUKUNFT
Haben Regionalbanken eine Zukunft? Jan Berger ist sich sicher: Ja, Regionalbanken sind zukunftsfähig und erfüllen wichtige Voraussetzungen, um in der Zukunft erfolgreich agieren zu können. Regionalbanken müssen nur bereit sein, neue Wege zu gehen, eine neue Rolle einzunehmen und die Transformation nachhaltig zu gestalten.
JAN BERGER, CEO THEMIS FORESIGHT
Jan Berger entwickelt seit vielen Jahren Strategien für Unternehmen aus der Finanz-, Mobilitäts-, Energie-, IT- und Nahrungsmittelwirtschaft. Er ist ein gefragter Sparringspartner und berät Top-Manager, wie sie ihre Unternehmen in eine wertvolle Zukunft steuern.


CHANCEN UND GRENZEN VON BITCOIN
Blockchain-basierte Kryptowährungen können die Finanzindustrie und die Rolle der Finanzintermediäre radikal verändern. Eine aktive Auseinandersetzung mit der Blockchain-Technologie und den damit verbundenen Chancen und Risiken ist für Führungskräfte und Innovationsmanager im Finanzsektor von essentieller Bedeutung.
DR. FRIEDRICH G. ZUTHER, LEITER STABSSTELLE INNOVATION BVR
Dr. Friedrich G. Zuther ist Leiter der Stabsstelle Innovation beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken.
DIE WERKBANK 32 ALS STARTRAMPE FÜR INNOVATIONEN
Auf ca. 1000 m² Fläche entsteht ein Innovationszentrum, welches die Digitalisierung und Innovations-Kompetenz für den Mittelstand stärkt und Startups in der Markteintrittsphase unterstützt. Die Werkbank32 gibt Raum zur Innovation und zum kreativen Prototyping. Die Innovationsschmiede bietet ein optimales Umfeld für Unternehmensgründungen, durch erfahrene Mentoren und ein vielseitiges Netzwerk.
DR. BENJAMIN ZEITLER, CEO, TELESKOPEFFEKT
TeleskopEffekt wurde durch die Volksbank Mittweida eG gegründet und wirkt seit 2009 als Innovationsmotor für Bank und Mittelstand. Anfangs mit Fokus auf die Beratung zu Kosten- und Prozesseffizienz, hat sich Teleskoopeffekt schnell einen Namen als ganzheitlicher Innovationspartner gemacht. Teleskopeffekt begleitet seit Jahren die Digitalisierungs- und Innovationsaktivitäten der Volksbank Mittweida eG.
BLOCKCHAIN SCHAUFENSTERREGION MITTWEIDA
Prof. Dr. Alexander Knauer wird in seinem Vortrag auf aktuelle Forschungsergebnisse und auf Anwendungsbeispiele der Blockchain-Technologie in der Praxis eingehen.
PROF. DR. ALEXANDER KNAUER, HOCHSCHULE MITTWEIDA
Prof. Dr. Alexander Knauer ist Inhaber der Volksbank Mittweida eG Stiftungsprofessur für Digital Business & E-Entrepreneurship an der Hochschule Mittweida | University of Applied Sciences. Er lehrt und forscht zu innovativen Geschäftsmodellen und dem Einsatz neuer Technologien. Er schloss ein Berufsakademiestudium im Bereich Bankmanagement und Bankwirtschaft ab bevor er seinen Abschluss als Diplom-Kaufmann an der der HHL Leipzig Graduate School of Management erwarb. An der HHL promovierte er am Lehrstuhl für Finanzmanagement und Banken zu den Performance Effekten von Private Equity Transaktionen und verantwortete die Gründerinitiative Smile.medibiz.
AI: TRAUM ODER DYSTOPIE?
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Christoph Nienhaus wird in seiner Session die Frage stellen, ob die Potenziale und Chancen realistisch und berechtigt sind oder ob es sich bei der Künstlichen Intelligenz eher um einen Projektionsraum für dystopische Erwartungen handelt.
CHRISTOPH NIENHAUS, CISCO
Christoph Nienhaus ist IT Leiter & CIO für Cisco Deutschland.

DIE MARKTFOLGE DER NÄCHSTEN GENERATION: KI & RPA ALS GAMECHANGER
Wie Künstliche Intelligenz bereits die Prozess-Landschaft bei den Sparkassen revolutioniert hat und welche Potenziale aus Sicht eines Marktfolge-Dienstleisters zukünftig zu reagieren sind, wird Benjamin Hirsch in seinem Vortrag vorstellen.
BENJAMIN HIRSCH, GESCHÄFTSFÜHRER S-SERVICEPARTNER
Benjamin Hirsch ist Geschäftsführer der S-Servicepartner Rheinland-Pfalz GmbH.
REGIONALE ÖKOSYSTEME & NEUE GESCHÄFTSMODELLE
Wie konkret der VR-Bankverein die Grundlagen für das bankeigene Ökosystem geschaffen hat und welche Leistungen zum Erfolg eines regionalen Beyond Banking Ökosystems beitragen, wird Markus Klinger in seinem Best Practice-Vortrag aufzeigen.
MARKUS KLINGER, LEITER INNOVATION & BERATUNG, VR-BANKVEREIN UNTERNEHMENSGRUPPE
Markus Klinger ist seit 20 Jahren in der genossenschaftlichen Bankenwelt verwurzelt und hat das regionale Ökosystem des VR Bankvereins mit Sitz in Bad Hersfeld maßgeblich mit aufgebaut.
SMARTE & EFFIZIENTE BANKPROZESSE DURCH DEN EINSATZ VON KI
„Fingentia“ wird derzeit als Joint Venture von mehreren Banken gegründet – mit dem Ziel KI in der Finanzwelt zu treiben.
DR. CHRISTIAN KASTNER, CEO FINGENTIA
Dr. Christian Kastner ist seit mehr als 20 Jahren für IT-Dienstleister der Finanzbranche in unterschiedlichen Funktionen tätig. Er hat sich intensiv mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanzbranche auseinandergesetzt und u.a. KI-Technologien in diversen Kundenservice-Prozessen eingeführt.